Achtsame und wertschätzende Kommunikation als Basis für erfolgreiche Führungs- und Supervisionsaufgaben
Die Fortbildung ist für Menschen geeignet, die in sozialen, pädagogischen und organisatorischen Arbeitsfeldern tätig sind. Darüber hinaus kann sie für das persönliche Wachstum genutzt werden. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer wesentliche Bestandteile und Definitionen rund um das Thema Kommunikation. Sie verstehen, wie und womit erfolgreich kommuniziert wird, welche „Stolpersteine“ es hierbei gibt und wie man diese aus dem Weg räumen kann. Die Teilnehmenden haben durch viele praktische Übungen die Wirkung achtsamer & wertschätzender Kommunikation erfahren und gespürt. Sie kennen die positiven und negativen Auswirkungen des (eigenen) Kommunikationsverhaltens auf Kollegen und Kolleginnen, Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und Kunden (z.B. Eltern und Kinder) und können dies auch auf den privaten Bereich übertragen. Dieses Wissen erhalten sie über zahlreiches Feedback der Gruppe und des Dozenten während des Seminars. Die Teilnehmenden sind sich der Bedeutung wertschätzender Kommunikation im Rahmen möglicher Führungs- und Supervisionsaufgaben bewusst und können erfolgreich mit der Umsetzung starten.
Alle Fortbildungsinhalte werden begleitet von praktischen Übungen:
- Definition von Kommunikation (Sender-Empfänger-Modell)
- Arten, Formen und Wege der Kommunikation (verbal, nonverbal, bewusst, unbewusst, Mimik, Gestik, Stimme); Eisberg-Modell & Joari-Window
- erfolgreicher Start der Kommunikation (Pacing, Rapport herstellen)
- konstruktives Feedback und konstruktive Kritik
- die 4 Seiten einer Nachricht (Schultz-von-Thun) und ihre Auswirkungen als Mittel zur Optimierung der Kommunikation im Alltag oder als Auslöser für Konflikte
- „Kommunikationsfallen“
- „Gegenmittel“ für Kommunikationsfallen
- Exkurs: Achtsame Kommunikation & Achtsamkeit
- Kommunikation als wesentliche Grundlage von Führung & Supervision
Da der Kurs auch kleine Bewegungseinheiten beinhaltet, ist gepflegte Freizeitkleidung von Vorteil.
2 Tage, 07.05.2021, 08.05.2021 Freitag, 09:00 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause Samstag, 09:00 - 17:00 Uhr, 90 Min. Pause |
|
Anzahl : | |
Andreas Schwab, Natur-Resilienz-Trainer, Kursleiter Waldbaden - Achtsamkeit im Wald, Coach (ECA) | |
G542 Neu! | |
Haus des Kurgastes, Parkstr. 2, 56581 Ehlscheid |
|
179,00
€
(17.33 UStd.)
|
|
min. 6 - max. 14 | |
KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631-347813 |
|
23.04.21 |
Weitere Veranstaltungen von Andreas Schwab
KreisVolkshochschule Neuwied e.V.
Geschäftsstelle
Beverwijker Ring 5
56564 Neuwied
Tel.: | +49 2631 347813 |
Fax: | +49 2631 953190 |
Lage & Routenplaner